Flatterhafte Schönheiten
Lebensweise und Entwicklung von Bläulingen
und anderen Schmetterlingen

Nachtfalterbuch

Hat die Lektüre der flatterhaften Schönheiten Ihr Interesse an den Nachtfaltern geweckt?

Über Tagfalter gibt es eine fast unüberschaubare Menge von Literatur und Webseiten. Die weniger bekannten, aber viel artenreicheren Nachtfalter werden dagegen in den meisten Schmetterlingsbüchern nur in einer Auswahl gezeigt. Viele Arten findet man entweder gar nicht in den Büchern oder man bleibt im Unklaren, ob es zu einer im Buch gezeigten Art vielleicht noch mehrere andere, sehr ähnliche Arten gibt. Um diesem Umstand abzuhelfen, haben wir uns vor einigen Jahren entschlossen, die Nachtfalter Deutschlands in einem kompakten Feldführer darzustellen. Zusätzlich zu den traditionellen Farbtafeln, die gespannte Falter zeigen, werden hier zum ersten Mal alle Arten auch in Lebendfotos in ihrer natürlichen Ruhestellung vorgestellt.

Diese Bearbeitung aller in Deutschland vorkommenden Arten der Schwärmer, Spinner, Eulenfalter und Spanner hat mehrere Jahre gedauert und einen 878 Seiten starken Band mit 76 Farbtafeln und über 1750 Lebendfotos ergeben. Mehr als 90 Fotografen stellten ihre Bilder zur Verfügung. Zusätzlich wird eine repräsentative Auswahl von Raupen gezeigt.

Bei allen schwer zu unterscheidenden Arten werden die äußerlichen Bestimmungsmerkmale beschrieben, was in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle eine sichere Bestimmung gewährleistet. Die Farbtafeln zeigen präparierte Falter in natürlicher Größe und erlauben den direkten Vergleich zwischen den Arten. Hier werden auch Merkmale sichtbar, die am ruhenden Tier nicht zu erkennen sind.

Der Text zu den Arten gibt Auskunft über ihre regionale Verbreitung und Häufigkeit, die bevorzugten Lebensräume, die Flugzeiten und Raupenzeiten und über die Raupennahrung. Nicht alle Nachtfalterraupen ernähren sich von Blättern oder Blüten: Manche leben in Wurzeln, Stengeln oder Halmen, andere fressen Algen, Flechten, Pilze, Moose oder Farne. Einige Arten fallen sogar über andere Raupen her und saugen sie aus.

Der einleitende Teil vermittelt Grundkenntnisse. Es beginnt mit den Fragen: Was sind eigentlich Nachtfalter und was sind Motten? Was ist der Unterschied zwischen Tag- und Nachtfaltern, zwischen Groß- und Kleinschmetterlingen? Ein Kapitel stellt den Lebenszyklus von Nachtfaltern dar, ein weiteres beschreibt verschiedene Beobachtungs- und Anlockungsmethoden wie Lichtfang und Köderfang und vermittelt Anregungen zur eigenen Beobachtungstätigkeit. Ein Abschnitt behandelt die nicht unproblematische Verwendung der deutschen Artnamen, ein weiterer gibt eine Einführung in die zoologische Namensgebung. Im Artenteil wird zudem die Bedeutung von zahlreichen wissenschaftlichen Artnamen erläutert. 

Eine Liste der Webseiten von lepidopterologischen Arbeitsgruppen, Kartierungsprojekten und Bestimmungshilfen ermöglicht die Kontaktaufnahme zu Experten und eine vertiefende Einarbeitung in die Welt der Schmetterlinge. Eine Checkliste mit dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Systematik rundet das Werk ab.

Der Pluspunkt dieses Buchs ist seine Vollständigkeit: Da sämtliche 1160 Arten der einheimischen Nachtfalterfauna behandelt werden, kommen im Einzelfall keine Zweifel auf, ob es vielleicht noch mehr ähnliche oder verwechselbare Arten gibt. Auch die einzige einheimische Eulenfalterart, die in der Lage ist, mit ihrem Rüssel die menschliche Haut zu durchstechen und Blut zu saugen, fehlt natürlich nicht.

Axel Steiner

Mehr Informationen, Blick ins Buch und Bestellung:

http://www.nachtfalterdeutschlands.de/